Spannende Neuigkeiten aus unserem jüngsten Podcast-Feature bei „Pflegefaktisch

In einer zunehmend globalisierten Welt wird die Integration internationaler Fachkräfte zu einem Schlüsselfaktor für den Erfolg und die Stabilität zahlreicher Branchen – insbesondere im Gesundheitswesen. Wir freuen uns, euch in unserem neuesten Blog-Post von einem besonderen Highlight zu berichten: unserem Podcast-Feature bei „Pflegefaktisch“.

In diesem spannenden Gespräch hatten wir die Gelegenheit, unsere Vision zu teilen und aufzuzeigen, wie wir durch die gezielte Eingliederung internationaler Pflegekräfte einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des deutschen Gesundheitssektors leisten. Dabei geht es uns nicht nur um die Besetzung offener Stellen – unser Ansatz ist weitreichender und ganzheitlicher.

Unsere Mission: Ganzheitliche Pflege und langfristige Integration

Im Zentrum unserer Arbeit steht die Überzeugung, dass eine nachhaltige Integration nur dann gelingt, wenn internationale Fachkräfte nicht nur fachlich qualifiziert sind, sondern auch die kulturellen und sprachlichen Besonderheiten ihres neuen Arbeitsumfeldes verstehen. Unser Auswahlverfahren stellt sicher, dass die Kandidaten diese Herausforderungen meistern und gut vorbereitet in ihren neuen Berufsalltag starten.

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Pflegekräfte in der Lage sind, nicht nur sprachliche Barrieren zu überwinden, sondern auch die kulturellen Feinheiten der Pflege in Deutschland zu verstehen. Diese fundierte Vorbereitung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg – sowohl für die Fachkräfte selbst als auch für ihre neuen Arbeitgeber. Besonders hervorzuheben ist, dass unsere Kandidaten aktiv in den Prozess der Arbeitsplatzwahl eingebunden werden. Sie haben die Möglichkeit, ihren zukünftigen Arbeitgeber kennenzulernen und mit ihm gemeinsam ihre berufliche Zukunft zu gestalten. Diese Selbstbestimmung stärkt die Motivation und Zufriedenheit und sorgt für ein langfristiges Engagement.

Sprachliche Integration als Schlüssel zum Erfolg

Ein zentraler Bestandteil unserer Mission ist das Verständnis der sprachlichen Nuancen. Kommunikation ist im Pflegebereich von entscheidender Bedeutung – sie schafft Vertrauen zwischen den Pflegekräften und den Patienten, ermöglicht eine reibungslose Zusammenarbeit im Team und trägt maßgeblich zur Qualität der Pflege bei. Daher liegt unser Fokus auf der sprachlichen Ausbildung, die sicherstellt, dass unsere Pflegekräfte nicht nur die deutsche Sprache beherrschen, sondern auch die spezifischen Begriffe und Umgangsformen im Gesundheitssektor.

Eure Gedanken? Diskutiert mit uns!

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr in eurem Arbeitsumfeld bereits Erfahrungen mit der Integration internationaler Fachkräfte gemacht? Wir freuen uns über eure Meinungen und Erfahrungsberichte. Lasst uns gemeinsam darüber sprechen, wie wir den Integrationsprozess noch weiter verbessern können.

Ein Dankeschön an unsere Partner

Wir möchten uns herzlich bei Francesca Warnecke (geb. Peinze) für ihre herausragende Unterstützung bedanken. Sie war maßgeblich an der erfolgreichen Umsetzung dieses Projekts beteiligt. Ebenso geht ein großes Dankeschön an Timm Klöpper von IMMOTISS. Wir empfehlen allen, die sich für das Thema interessieren, unbedingt in das Podcast-Feature reinzuhören – es lohnt sich! Hier geht’s zum Podcast.